bvg-digital

Der Verein bvg-digital vertritt derzeit 9 Hersteller von Verwaltungslösungen für die berufliche Vorsorge. Gemeinsam mit existierenden Interessengruppierungen wie z.B. SwissdecBVG-ExchangeeBVG sowie SFTI (Open Pension) will er die Entwicklung von Standards und deren Umsetzung v.a. im Bereich des Datenaustauschs in der 2. Säule fördern.

 

Porträt

bvg-digital ist ein Zusammenschluss von zehn Herstellern von Standardlösungen für die berufliche Vorsorge. Gemeinsam mit existierenden Interessengruppierungen will der Verein die Entwicklung und Umsetzung von Standards im Bereich des Datenaustauschs in der 2. Säule fördern.

Derzeit fokussiert bvg-digital auf die drei Themenfelder Lohnstandard-CH (ELM), Datenaustausch zwischen Vorsorgeeinrichtungen sowie Austausch von Vorsorgedaten.

Lohnstandard-CH (ELM)

Über 120000 Unternehmen nutzen heute den LohnstandardCH (ELM), um Meldungen im Bereich AHV, Kranken- und Unfallversicherung, Steuern sowie Statistik (BfS) direkt aus zertifizierten Lohnprogrammen abzuwickeln.

Lange war der Standard aber nicht in der Lage, auch Meldungen im Bereich der beruflichen Vorsorge abzuwickeln.

Das hat sich jetzt geändert: Mit der neuesten Version des Standards können auch Meldungen der beruflichen Vorsorge abgewickelt werden: Eintritt, Austritt, Pensionierung/Todesfall, Lohnänderung, Beschäftigungsgradänderung, Planänderung, Arbeitsunterbruch sowie Adressänderung. Unmittelbar nach Übermittlung dieser Meldungen liefert das PK-System jeweils die entsprechenden Beiträge.

Erste Versicherer sind an der Pilotierung, und Mitglieder des Vereins bvg-digital haben sich verpflichtet, das Verfahren künftig zu unterstützen.

Siehe: www.swissdec.ch/bvg

 Datenaustausch zwischen Vorsorgeeinrichtungen

Ca. 1300 Vorsorgeeinrichtungen tauschen täglich tausendfach Daten untereinander aus: Arbeitnehmende wechseln ihre Stelle, treten aus Vorsorgeeinrichtungen aus und werden in neuen Kassen wieder angeschlossen.

Seit mehr als zehn Jahren betreibt die Stiftung «Auffangeinrichtung BVG» die Plattform «BVG Exchange», mit welcher dieser Datenaustausch digitalisiert werden kann.

Die Mitglieder von bvg-digital helfen aktiv mit, dieses Verfahren auszubreiten.

Siehe: https://aeis.ch/bvg-exchange

 Austausch von Vorsorgedaten

Die meisten Pensionskassen stellen heute ihren Versicherten sog. Versichertenportale zur Verfügung. Damit können diese Daten und Dokumenten abrufen, Simulationen durchführen und oft auch Geschäfte wie z.B. Einkäufe papierlos abwickeln.

Andererseits werden im Markt sog. «Vorsorgedashboards» angeboten, welche alle drei Säulen der Altersvorsorge (auf Wunsch auch jene des Lebenspartners) integrieren, um Analysen unterschiedlicher Szenarien wie z.B. Alter, Invalidität oder Tod vorzunehmen sowie konkrete Handlungsvorschläge zu liefern. Ziel dieser Lösungen ist die Sensibilisierung bzw. Emanzipation der Versicherten zum Thema der persönlichen Vorsorge.

Voraussetzung für Vorsorgedashboards ist die sog. «Öffnung der Vorsorgedaten»: Versicherte sollen ihre Vorsorgedaten auf Wunsch teilen oder auch selber in Vorsorgedashboards hochladen können. Hierfür hat die SFTI-Arbeitsgruppe «Open Pension» diverse Vorschläge gemacht.

Die einfachste dieser Varianten ist der digitale Vorsorgeausweis (digVA). Dies ist ein Vorsorgeausweis mit einem QR-Code, welcher die wichtigsten Eckdaten einer Vorsorgeberechnung enthält und direkt (z.B. via Smartphone-Kamera) in kompatible Vorsorgedashboards eingelesen werden kann. Die meisten Mitglieder von bvg-digital werden diesen digitalen Vorsorgeausweis ihren Kunden (Vorsorgeeinrichtungen) bis Ende 2025 als Option zur Verfügung stellen.

Parallel dazu verfolgt bvg-digital die Übertragung von Vorsorgedaten via Wallet der E-ID (swiyu) sowie eine Direktanbindung via API-Schnittstellen.

Eintrag teilen