M&S Software Engineering
M&S entwickelt seit über 35 Jahren Softwarelösungen für Sozialversicherungsunternehmen in der Schweiz. Über die Jahre ist M&S konstant gewachsen: Heute sind rund 180 Mitarbeitende an den Standorten Bern Wankdorf und Schlieren (ZH) beschäftigt. Die Firma gehört zu 100% ihren Mitarbeitenden. Seit 2005 ist M&S mit der browserbasierten Standardlösung MSPension erfolgreich im PK-Geschäft unterwegs. Gemeinsam mit starken Partnern wie Microsoft und Five Informatik AG erbringt M&S eine umfangreiche Palette von Dienstleistungen wie Entwicklung, Wartung, Support, Einführungen, Beratung, Schulung sowie Betrieb. MSPension ist bei 750 Vorsorgeeinrichtungen mit 700000 Versicherten im Einsatz und deckt ein breites Einsatzgebiet ab: Sammel- und Gemeinschaftsstiftungen, Firmen-PK, PK der öffentlichen Hand und Verwaltungsgesellschaften. Unterstützt wird auch die Führung von FZ-Stiftungen. M&S ist Gründungsmitglied des Vereins bvg-digital.ch und engagiert sich aktiv bei aktuellen Digitalisierungsbestrebungen in der beruflichen Vorsorge.
Umfassend
MSPension glänzt mit einem umfassenden, hochintegrierten Funktionsumfang:
- Integrierte Module: Alle Module, insbesondere auch Geschäftsprozessmanagement, Rechnungswesen und Dokumentenmanagement, sind integriert und nutzen dieselbe Oberfläche. Das erleichtert die Einarbeitung und steigert die Qualität.
- Aktive und Rentner sind integriert: Damit sind Aktiv- und Passiv teil immer konsistent, und bei Gradänderungen und Reaktivierungen werden Kontoführung und Rente gleichzeitig angepasst.
- Rückwirkende Mutationen sind auch in buchhalterisch abgeschlossenen Perioden möglich.
- Das integrierte Offertsystem ermöglicht einen reibungslosen Datenimport auch von bestehenden Anschlussdaten.
- Das integrierte Data Warehouse öffnet einen einfachen Zugang zu den Informationen, die gerade gebraucht werden.
Effizient
MSPension basiert auf einer prozessorientierten Architektur:
- Prozesse: Meldungen aus der E-Business-Plattform «connect», eingescannte Dokumente, Mails oder auch Daten aus Schnittstellen initialisieren oder reaktivieren Prozesse, welche fortan unter ständiger Kontrolle sind, auch wenn auf eine Antwort oder ein Dokument gewartet werden muss. Ein Prozess kann erst abgeschlossen werden, wenn die definierten Ergebnisse (Dokumente, Meldungen, Geldflüsse) vollständig und korrekt vorliegen.
- Automation: Wo Meldungen in digitaler Form geliefert werden, können Prozesse vollständig automatisiert werden.
- Governance: Einzelne Schritte/Ergebnisse können wahlweise einem Kontrollverfahren unterzogen werden. Auch wird jeder Arbeitsschritt protokolliert.
Digital fit
MSPension wurde von Grund auf für das digitale Zeitalter konzipiert und implementiert:
- MSPension folgt dem Grundsatz «Mobile-First». So steht mit connect eine erprobte und auch in der 1. Säule eingesetzte E-Business-Plattform für Arbeitgeber, Versicherte, Broker sowie Kassenorgane zur Verfügung – auch auf mobilen Geräten!
- Dank eines umfangreichen Sets von adaptierbaren Schnittstellen zu Lohnsystemen, BVG-Exchange, Brokerplattformen und der ZAS werden fehleranfällige Medienbrüche vermieden und die Effizienz gesteigert. Eine Integration des Lohnmeldeverfahrens Swissdec/ELM ist in Arbeit.
- Dank modernster Technologie und integriertem elektronischen Dossier arbeiten die Mitarbeitenden auch ausserhalb der Kasse (z.B. im Homeoffi ce) sicher und effizient.
- SaaS: M&S bietet den Betrieb von MSPension auch als SaaSLösung (Software as a Service) in der Cloud von Microsoft Azure Schweiz an. Umfangreiche Schutzmechanismen von Microsoft kombiniert mit einem auf MSPension zugeschnittenen Systemmanagement garantieren höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit.
M&S Software Engineering